RAURIS TAUERNHAUS

Nationalpark Hohe Tauern / Rauris / 1.526 m

- Familie Gerstgraser- Bacher


5661 Rauris
Telefon: +43 664 5633993

Fotos: ©TVB Rauris, Florian Bachmeier

Eines der letzten Tauernhäuser ist das Rauriser Tauernhaus - es befindet sich im südwestlichen Seitental des Raurisertals, dem Seidlwinkltal. Zeit: 1 3/4 Stunde zu Fuß, mit dem Bus oder Rad. Tälerbus von Mitte Juni bis Ende September.


Küche

Schmankerl aus eigener Landwirtschaft, Original Pinzgauer Fleischkrapfen, Kaspressknödel und Leberknödel, hausgemachtes Bauernbrot, selbstgemachte Kuchen und selbstgebrannter Schnaps


Sonstiges

Absolut sehenswert ist das romantische Seidlwinkltal, das einst Hauptroute für den Saumhandel über die Alpen war. Das mehr als 500 Jahre alte Tauernhaus ist eines der vielen Zeugnisse aus dieser Zeit. In ihrem Originalen Zustand von der „Rauchkuchl“ bis zur „Stube“ schreibt es mehr als Geschichte. Beeindruckende Bilder, wie es war vor hunderten von Jahren, die sagenhaft schöne Landschaft und eine gemütliche Einkehr bei kulinarischen Köstlichkeiten lässt ihr Herz höher schlagen. Neu im Sommer 2018 sind wöchentlich geführte Wanderungen mit einem Nationalpark Ranger auf den Spuren der Säumer. Einer der eindrucksvollsten Orte an den man die Seele baumeln lassen kann.


Gebiet


Hüttenführer: Region Hohe Tauern


Mit 1.856 km2 ist der Nationalpark Hohe Tauern der größte Nationalpark der Alpen mit einer einzigartigen und ursprünglichen alpinen Natur- und Kulturlandschaft. Er erstreckt sich von rund 1.000 m Seehöhe bis hinauf auf 3.798 m zum Gipfel des Großglockners. Eine Wanderung vom Tal bis in die gletschergekrönte Gipfelregion erlebt man wie eine Reise in die Arktis - mit allen Klimazonen zwischen Mitteleuropa und dem Polargebiet. So ist das Hochgebirge mit seinen Gipfeln bis über 3.000 m, seinen Gletschern, Gletscherbächen, Wasserfällen, Bergseen, alpinen Rasen und der über Jahrhunderte gepflegten Almen vor allem im Sommer ein unvergessliches Erlebnis. Immer mehr gibt es in der Nationalparkverwaltung aber auch die Nachfrage, den Winter im Nationalpark erleben zu können.


Hüttenführer ansehen

Google Maps

Wege

Zu Fuß

Entlang des Wasserinformationsweges ausgehend vom Parkplatz Fleckweide, vorbei am imposanten Spritzbachwasserfall gelangen Sie zum Rauriser Tauernhaus!

Wanderweg Nr. 114

Vom Rauriser Tauernhaus beginnt zunächst die leichte Wanderung dem Waldweg entlang, welcher dann ab der Litzlhofalm ( 1.727 m) mittelschwer und steiler wird.




Haftungsausschluss
Wir haben uns bemüht, mit dieser Website ein umfangreiches Hüttenangebot für Sie zusammenzustellen. Wir weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, dass die Begehung bzw. Befahrung der Tipps auf eigene Gefahr erfolgt. Die jeweiligen Vorschriften (Fahrverbote, etc.) für die Benützung sind einzuhalten und Informationen vor Ort einzuholen, da es ständig Aktualisierungen gibt. Für Übertretungen dieser Vorschriften können wir keine Haftung übernehmen.

Obwohl wir stets bemüht sind, die auf dieser Website dargestellten Informationen ständig auf dem aktuellsten Stand zu halten, können wir aus verständlichen Gründen keine Gewähr für deren Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit übernehmen.

Sollten Sie mit einigen der angegebenen Informationen nicht einverstanden sein, sollten Informationen Ihr Persönlichkeitsrecht verletzen oder gegen ein geltendes Copyright verstoßen, so setzen Sie sich bitte persönlich unter Angabe von Gründen mit Bergverlag Eberharter in Verbindung.

Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Für Irrtümer und deren  daraus evt. resultierenden Folgen übernimmt Bergverlag keine Haftung.

Der Inhalt (Bilder und Texte) der einzelnen Hüttenbeschreibungen, Wandertipps und Events werden von den Hüttenbetreibern, Pächtern, Besitzern, Tourismusverbänden oder anderen registrierten Besuchern unserer Website selbst gestaltet und gewartet bzw. wird der Inhalt von den Hüttenbetreibern und Tourismusverbänden zur Eingabe an Bergverlag übermittelt. Sie finden das Impressum der jeweils für den Inhalt verantwortlichen Hütte unter Kontakt bzw über die angegebene E-Mail-Nr.. Bergverlag Eberharter übernimmt für Eingabefehler und Irrtümer keine Haftung. Link gesamter Disclaimer